Miso-Glühwein mit Yuzu

Rubrik: Schnelle Teller, die den Nachmittag tragen

Ein außergewöhnlicher Glühwein, bei dem weißes Miso, Yuzu und Sake klassische Wintergewürze wie Zimt, Sternanis und Nelken bereichern. Roter Wein bildet die Basis, während frisch geriebener Ingwer und Vanille das Aroma verfeinern. Die dezente Umami-Note des Misos verleiht dem Getränk Tiefe und einen spannenden Twist. Perfekt zum Aufwärmen an kalten Tagen, als raffinierte Alternative zum herkömmlichen Glühwein oder für besondere Anlässe in geselliger Runde. Mit feinen Zitruszesten und Orangenscheiben garniert, überzeugt dieses Getränk Geschmacksenthusiasten und Neugierige gleichermaßen.

Eine Frau mit dem Namen Lena Lecker, die eine Zwiebel in der Hand hält.
Aktualisiert am Tue, 16 Sep 2025 17:30:59 GMT
A glass of Japanese-inspired Miso Glühwein with a cinnamon stick in it. Anpinnen
A glass of Japanese-inspired Miso Glühwein with a cinnamon stick in it. | kocholia.com

Dieses Rezept für „Miso-Glühwein nach japanischer Art“ verleiht dem klassischen Glühwein eine einzigartige Note. Die Kombination aus Rotwein, weißen Miso, Yuzu oder Zitrone und einem Hauch Sake sorgt für ein raffiniertes, gemütliches Wintergetränk, das deutsche Tradition harmonisch mit japanischer Raffinesse vereint.

Mir gefällt an diesem Glühwein besonders, wie harmonisch das Miso mit den klassischen Gewürzen verschmilzt. Freunde waren überrascht, wie rund und ausbalanciert das Ergebnis schmeckt.

Zutaten

  • Trockener Rotwein (750 ml, z. B. Merlot oder Spätburgunder): Sorgt für Körper und Fruchtigkeit, achten Sie auf einen Wein, den Sie auch pur gern trinken.
  • Sake (60 ml, am besten Junmai oder Honjozo): Verleiht sanfte Tiefe und einen Hauch japanischen Charme. Guter Sake ist klar im Geschmack, mild und rund.
  • Weiße Misopaste (2 Esslöffel): Liefert das charakteristische Umami. Wählen Sie frische, helle Paste ohne Zusätze.
  • Honig (2 Esslöffel; für vegane Variante Agavendicksaft): Süßt und balanciert die Aromen. Flüssiger Honig löst sich am besten.
  • Kleine Yuzu oder 1 Zitrone (Schale und Saft): Bringt Frische. Bei Yuzu auf festen Duft und keine dunklen Flecken achten.
  • Orange (Schale, in Scheiben geschnitten): Sorgt für bekannte Zitrusaromen. Unbehandelte Früchte bevorzugen.
  • Zimtstange (1 Stück): Gibt angenehme Wärme und Tiefe.
  • Sternanis (3 Stück): Für die typische Glühweinnote; am besten ganze Sterne verwenden.
  • Nelken (5 Stück): Würzige Akzente; frische Nelken sind ölig und aromatisch.
  • Frischer Ingwer (ca. 2 cm, in Scheiben): Bringt leichte Schärfe. Fest und saftig wählen.
  • Vanilleschote (1, optional): Für weiche Vanillenoten; Schote aufschneiden und auskratzen.
  • Orangenscheiben und Yuzu- oder Zitronenzesten (zum Garnieren): Für einen schönen Look und zusätzlichen Frischekick.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten der Basis:
Alle Gewürze (Zimt, Sternanis, Nelken), Wein, Sake, Orangen- und Yuzuschale plus Saft, Orangenscheiben, Ingwer und Vanille (falls verwendet) in einen mittelgroßen Topf geben.
Langsam Erwärmen:
Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze langsam erhitzen, bis sie dampft, aber nicht kocht; etwa 10–15 Minuten ziehen lassen und hin und wieder umrühren.
Miso und Honig verrühren:
Miso und Honig in einer kleinen Schüssel mit einer Schöpfkelle des warmen Glühweins glatt verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
Miso zurückgeben:
Die Miso-Honig-Mischung vorsichtig zurück in den Topf geben und mit dem Rest mischen.
Kurz nachziehen lassen:
Glühwein weitere 2–3 Minuten sanft erhitzen, aber keinesfalls aufkochen.
Abschmecken:
Eine kleine Kostprobe nehmen und ggf. mit mehr Honig, Miso oder Zitronensaft nachjustieren.
Abseihen und servieren:
Den Glühwein durch ein feines Sieb in hitzebeständige Gläser oder Tassen gießen.
Dekorieren:
Mit frischen Orangenscheiben und Yuzu- oder Zitronenzesten garnieren und sofort heiß servieren.
Four glasses of Japanese-inspired Miso Glühwein.
Four glasses of Japanese-inspired Miso Glühwein. | kocholia.com

Yuzu sorgt für eine herrlich komplexe Frische – für mich eine meiner liebsten Zutaten. Das erste Mal, als ich Yuzu zum Weihnachtsmarkt-Punsch servierte, war der Duft so fesselnd, dass sogar Nachbarn neugierig vorbeischauten.

Lagerungstipps

Den fertigen Miso-Glühwein abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, am besten in einer Glasflasche oder einem sauberen Krug. Beim erneuten Erwärmen langsam und vorsichtig erhitzen, nicht kochen. Bereiten Sie die Garnitur frisch zu, damit sie schön aussieht und nicht an Aroma verliert.

Zutaten-Alternativen

Sie können statt Yuzu auch Meyer-Zitrone oder Limette verwenden – der Effekt bleibt angenehm exotisch und frisch. Wer keinen Sake hat, lässt ihn einfach weg oder ersetzt durch weißen Traubensaft mit einem Spritzer Reisessig. Die Honigsorte macht ebenfalls einen Unterschied: Blütenhonig ergibt einen feineren Geschmack als Waldhonig.

Serviervorschläge

Reichen Sie den Glühwein mit leichten Snacks wie gerösteten Nüssen, Edamame oder Sushi-Häppchen. Er passt auch hervorragend zu Käseplättchen mit milden Sorten. Als festlicher Willkommensdrink auf einer Winterparty sorgt er immer für einen Gesprächsanlass.

Kulturelle Einbettung

Glühwein ist ein Herzstück deutscher Wintermärkte. Diese Version greift die japanische Liebe zu Umami und zarten Zitrusaromen auf und schafft ein Brückengetränk zwischen zwei kulinarischen Welten. Das Miso gibt eine Tiefe, die vielen Gästen ein überraschendes Lächeln auf die Lippen zaubert.

Saisonale Anpassungen

Zur Weihnachtszeit passen zusätzlich etwas Kardamom oder geriebene Muskatnuss. Im Frühling kann man Yuzu durch junge Limetten ersetzen und etwas Minze für noch frischere Noten hinzufügen. Im Sommer empfehle ich eine alkoholfreie, gekühlte Variante.

Erfolgsgeschichten

In meiner Familie gibt es regelmäßig begeisterte Rückmeldungen von Freunden, die sich für den neuen Twist beim alljährlichen Glühwein-Besuch bedanken. Besonders auf Partys sorgt die japanische Variante für Gespräche und neugieriges Probieren.

A Japanese-inspired Miso Glühwein with a slice of orange on top.
A Japanese-inspired Miso Glühwein with a slice of orange on top. | kocholia.com

Dieses Getränk überzeugt durch seine Vielseitigkeit und ist für viele Anlässe geeignet – ein echtes Erlebnis für alle, die gerne mit klassischen und modernen Aromen spielen.

Fragen rund um das Rezept

→ Kann ich das Getränk alkoholfrei zubereiten?

Ja, ersetze den Rotwein durch ungesüßten Traubensaft und den Sake durch etwas Apfelessig für eine alkoholfreie Variante.

→ Welche Alternative gibt es zu Yuzu?

Du kannst stattdessen Meyer-Zitrone oder normale Zitrone verwenden; der frische, zitronige Geschmack bleibt erhalten.

→ Schmeckt man das Miso stark heraus?

Das weiße Miso sorgt für eine feine, milde Umami-Note und harmoniert gut mit den Gewürzen, ohne dominant zu wirken.

→ Was passt gut zu diesem Glühwein?

Leichte Vorspeisen wie Edamame, geröstete Nüsse oder herzhafte Häppchen ergänzen dieses Wintergetränk hervorragend.

→ Wie sollte der Glühwein serviert werden?

Am besten heiß in hitzebeständigen Gläsern oder Tassen, garniert mit Orangenscheiben und Yuzu- oder Zitronenzesten genießen.

→ Muss ich Vanille verwenden?

Vanille ist optional, rundet jedoch das Aroma ab. Auch ohne sie bleibt der Glühwein wunderbar vielschichtig.

Miso-Glühwein mit Yuzu

Würziger Glühwein mit weißem Miso, Yuzu und Sake – inspiriert von japanisch-deutscher Fusionküche.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.

Kategorie: Mittags-Schub

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Herkunft: Fusion (deutsch-japanisch)

Ertrag: 4 Portionen

Ernährungshinweise: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Wein & Spirituosen

01 750 ml trockener Rotwein (z. B. Merlot oder Spätburgunder)
02 60 ml Sake (Junmai oder Honjozo)

→ Aromen

03 2 EL weiße Misopaste
04 2 EL Honig (oder Agavendicksaft für vegane Zubereitung)
05 1 kleine Yuzu oder 1 Zitrone (abgeriebene Schale und Saft)
06 1 Orange (abgeriebene Schale und in Scheiben geschnitten)
07 1 Zimtstange
08 3 ganze Sternanis
09 5 ganze Nelken
10 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm), in Scheiben geschnitten
11 1 Vanilleschote, längs aufgeschnitten (optional)

→ Garnitur

12 Dünne Orangenscheiben
13 Streifen von Yuzuschale oder Zitronenzeste

Anleitung

Schritt 01

Rotwein, Sake, Orangenschale und -scheiben, Yuzu- oder Zitronenschale sowie deren Saft, Zimtstange, Sternanis, Nelken, Ingwerscheiben und Vanilleschote (falls verwendet) in einen mittleren Topf geben.

Schritt 02

Die Mischung bei mittlerer bis niedriger Hitze langsam erwärmen, bis sie dampft, aber nicht kocht (etwa 10–15 Minuten), dabei gelegentlich umrühren.

Schritt 03

In einer kleinen Schüssel Misopaste und Honig (oder Agavendicksaft) mit einer Kelle der heißen Weinzubereitung glatt rühren.

Schritt 04

Die Miso-Honig-Mischung zurück in den Topf geben und gründlich verrühren.

Schritt 05

Weitere 2–3 Minuten vorsichtig erhitzen, die Flüssigkeit soll dabei nicht kochen.

Schritt 06

Nach Geschmack Süße oder Säure anpassen.

Schritt 07

Glühwein durch ein feines Sieb in hitzebeständige Tassen oder Gläser abseihen.

Schritt 08

Mit Orangenscheiben und Yuzu- oder Zitronenzeste garnieren und sofort servieren.

Hinweise

  1. Für eine alkoholfreie Variante Rotwein und Sake durch ungesüßten Traubensaft und einen Spritzer Apfelessig ersetzen.
  2. Yuzu kann durch Meyer-Zitrone oder normale Zitrone ersetzt werden.
  3. Ideal zu leichten Vorspeisen wie Edamame oder gerösteten Nüssen.
  4. Menge der Misopaste nach Geschmack anpassen – bei Unsicherheit zunächst weniger zugeben.

Benötigtes Equipment

  • Mittlerer Kochtopf
  • Feines Sieb
  • Schneebesen
  • Suppenkelle
  • Hitzebeständige Gläser oder Tassen

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Soja (Miso).
  • Kann Sulfite enthalten (Rotwein).
  • Alle verarbeiteten Zutaten auf Allergenhinweise und Kreuzkontamination überprüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 180
  • Fett: 0.5 g
  • Kohlenhydrate: 24 g
  • Eiweiß: 1 g