Bayerischer Braten mit Quitte (Druckversion)

Kräftiger bayerischer Braten mit Biertreber-Kruste und fruchtiger Quittensoße – raffiniert, herzhaft, festlich.

# Zutaten:

→ Für den Schweinebraten

01 - 1,5 kg Schweineschulter oder Schweinekrustenbraten
02 - 2 Zwiebeln, grob gewürfelt
03 - 2 Karotten, grob gewürfelt
04 - 1 Stück Sellerie, grob gewürfelt
05 - 3 Knoblauchzehen
06 - 1 TL Kümmel
07 - Salz und Pfeffer
08 - 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
09 - 250 ml Bier, dunkel oder hell

→ Für die Panade

10 - 100 g Biertreber oder alternativ altbackenes Brot, fein zermahlen
11 - 2 EL Semmelbrösel
12 - 1 EL Senf
13 - 2 EL Butter, weich

→ Für die Quittensoße

14 - 2 Quitten, geschält, entkernt und gewürfelt
15 - 1 EL Honig
16 - 100 ml Apfelsaft
17 - 100 ml Brühe vom Braten
18 - Salz und Pfeffer

# Anleitung:

01 - Das Fleisch großzügig mit Salz, Pfeffer und Kümmel rundum einreiben.
02 - Das Fleisch in einem Bräter mit etwas Öl von allen Seiten kräftig anbraten, anschließend herausnehmen. Danach Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch im Bräter goldbraun anrösten.
03 - Das Fleisch zurück in den Bräter legen, mit Brühe und Bier ablöschen. Zugedeckt bei 160 °C im vorgeheizten Backofen 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen.
04 - Nach etwa 2 Stunden Biertreber, Semmelbrösel, Senf und Butter zu einer geschmeidigen Masse vermengen. Die Mischung gleichmäßig auf das Fleisch streichen und den Braten ohne Deckel weitere 20 bis 30 Minuten knusprig überbacken.
05 - Quittenwürfel mit Honig in einem Topf karamellisieren lassen, mit Apfelsaft ablöschen. 100 ml Bratensaft zugeben und die Soße einkochen, bis sie sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
06 - Den fertigen Braten in Scheiben schneiden und mit Quittensoße sowie typischen Beilagen wie Knödel oder Sauerkraut anrichten.

# Hinweise:

01 - Falls Biertreber nicht erhältlich ist, kann Panko oder Semmelbrösel als Ersatz verwendet werden.
02 - Quitten lassen sich alternativ mit Apfel oder Birne kombinieren, sollte keine Quitte verfügbar sein.